Böblingen Titelbild

Böblingen

Ein Tag in Böblingen – Raum für Bewegungen

Eine junge Stadt mit weit zurückreichender Vergangenheit
Böblingen hat seine mutmaßlichen Ursprünge in der Zeit um das 5. – 7. Jahrhundert als alemannische Gründung. Jedoch erst um 1100 wurde es als „Bebelingen“ schriftlich erwähnt. Die Pfalzgrafen von Tübingen bauten es im 13. Jahrhundert zur Stadt aus. Eine verarmte Seitenlinie der Pfalzgrafen musste Böblingen 1344/1357 an die Grafen von Württemberg verkaufen. Die Württemberger machten die Stadt zum „Amt“ bzw. „Oberamt“ und damit seitdem zum Verwaltungsmittelpunkt.

Glanzvolle Zeiten erlebte das mittelalterliche Städtchen, als die württembergischen Grafenwitwen Mechthild und später Barbara Gonzaga hier Hof hielten. Das 1302 erstmals erwähnte Schloss prägte das Stadtbild bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg. Auf historischem Boden ist dort der Schlossbergpark entstanden.

Die Anlage des Landesflughafens für Württemberg 1925 prägte die Stadtentwicklung nachhaltig. Böblingen war an das sich weltweit entwickelnde Flugverkehrsnetz angeschlossen. Es wurde zum Tor zur Welt. Der Luftpionier Hanns Klemm gründete aufgrund dieser günstigen Strukturen 1926 seine später weltbekannte Firma „Leichtflugzeugbau Klemm“ in Böblingen. Dort entsteht heute der Stadtteil Flugfeld. Ein hochwertiges Dienstleistungs-, Gewerbe- und Wohnquartier, das die Mittelzentren Böblingen und Sindelfingen verbindet. Die Infrastruktur ist hochmodern, z.B. mit superschnellem Glasfasernetz für die private und betriebliche Nutzung der Kommunikationsmedien und durch Modellprojekte zur Förderung der Elektromobilität.

Starker Wirtschaftsstandort
Böblingen ist ein tragender Pfeiler der Wirtschaftsregion Stuttgart. Innovative Unternehmen wie Agilent Technologies, Daimler, Eisenmann, Hewlett Packard, IBM, Research & Delvelopment, Moog, Philips Medizintechnik und viele mittlere und kleine Unternehmen sind in Böblingen erfolgreich. Kooperationen im Bereich der IuK-Technologien tragen dazu bei. Kleine und mittlere Unternehmen z.B. in den Branchen Automobil, Mikroelektronik, Maschinenbau und IT schätzen die Synergieeffekte, die sich durch das in Böblingen gebündelte Know-how erzielen lassen. Ein Beispiel dafür ist das Software-Zentrum Böblingen/Sindelfingen. Rund 85 Unternehmen bilden dort ein starkes Software-Cluster.

Neuansiedlungen sind herzlich willkommen.
Hochwertiges Bauland wird auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfingen mit optimaler Verkehrsanbindung an die Bundesautobahn A81, Flughafen und Neue Messe Stuttgart angeboten.

Attraktive Innenstadt mit Stadtgarten
Zentral gelegene Einkaufszentren, die attraktiv gestaltete Innenstadt mit dem Schlossbergring und gute Einkaufsmöglichkeiten im Gewerbegebiet Hulb laden zum Bummeln ein. Rund um den Schlossberg findet sich Einzelhandel, Kinos, Brauerei, traditionelle schwäbische Gastlichkeit und Gastronomie mit Szene-Ambiente. Der Stadtgarten mit seinen Seen, dem großzügigen Baumoval und der Wandelhalle ist ein blühendes Naturerlebnis.

Der Obere und Untere See bilden das Kernstück des Stadtgartens, der 1996 anlässlich der Landesgartenschau angelegt wurde. Bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen beliebt, ist der „Sommer am See“: Ob Konzerte, Theater, Festivals – die Veranstaltungen, die von Juli bis September stattfinden – richten sich an alle Alters- und Interessengruppen. Eingebettet in den „Sommer am See“ ist jeweils im Juli das fünftägige „Schlemmen am See“ – das kulinarische Highlight im Landkreis Böblingen. Mehr als 30 Köche und Gastronomen verwandeln dann die Ufer des Unteren Sees zu einer wahren Schlemmermeile.

Entfernung zur Messe: 18 km

Wichtige Links:
www.boeblingen.de

Stadtinformationen:
Stadtinfo-Mappe Download

Webcam in Böblingen
Webcam in Böblingen